|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fahrzeugkrane, schwer (Bw) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(schu) - Anfang der neunziger Jahre lief der Bundeswehr mit den Fahrzeugkranen leicht (FKL) und mittel (FKM) die neue Generation der Mobilkrane zu. Die von Liebherr gefertigten Krane waren jedoch in erster Linie für das Einsatzspektrum Bergung und Instandsetzung beschafft worden. Für die neuen Aufgaben im Rahmen des Feldlager- und Feldlazarettkonzepts, zu denen das Umsetzen schwerer Container in unbefestigtem Gelände gehört, sind sie in der Regel nicht leistungsfähig genug. Deshalb sah sich die Bundeswehr gezwungen, ab 1999 schwere Fahrzeugkrane (FKS) für den Einsatz bei den Krisenreaktionskräften auf dem Balkan zu beschaffen. ATF 100-5 des Lehrregiments der Sanitätstruppe All Terrain Kran mit 110 t Hublast
Die Entscheidung fiel zu Gunsten der Teleskopkrane der Fa. Tadano Faun aus. Zunächst wurden All Terrain Krane des Typs ATF 120-5 angeschafft. Ein Jahr später folgten Mobilkrane des Typs ATF 70-4 und auch die Typen ATF 30-2L und ATF 100-5 kamen zum Fuhrpark der KRK-Pioniere und der KRK-Feldlazarette dazu. ATF 120-5 "Obelix" einer Feldlagerbetriebskompanie des KFOR-Kontingents All Terrain Kran des Ulmer KRK-Feldlazaretts ATF 30-2L in der Heckansicht |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| HOME | PANZER | RADFAHRZEUGE | TARNSCHEMEN | GLIEDERUNGEN | NEUHEITEN | UNITED FUN SHOP | |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Copyright: Andreas Richter, c/o UNITED-FUN, Invalidenstr. 9, D-31785 Hameln (Germany) |